Eine Kaminplatte schützt Ihren Boden vor Funken, Glut und Hitze. Gleichzeitig setzt sie stilvolle Akzente – ob modern mit Glas oder rustikal mit Metall. Laut den Bauordnungen der Bundesländer (DIBt) ist eine Funkenschutzplatte für jeden Kamin gesetzlich vorgeschrieben.
Kaminplatte aus ESG-Glas: Stilvoller Schutz mit Durchblick
Eine Kaminplatte aus ESG-Glas ist nicht nur elegant, sondern auch funktional. Sie ist:
-
hitzebeständig & stoßfest
-
leicht zu reinigen
-
optisch dezent (der Boden bleibt sichtbar)
Wenn du mehr erfahren möchtest, findest du hier einen Blog über Einscheibensicherheitsglas, der alles Wichtige erklärt
Kaminplatte aus Gusseisen oder Metall: Der klassische Look
Wer den rustikalen Stil bevorzugt, setzt auf:
-
Gusseisen: Schwer, dekorativ, wärmespeichernd
-
Metallplatten: Flacher, lackierbar, modern-industrieller Look
Welche Größe für Ihre Kaminplatte?
Typische runde ESG-Kaminplatten:
-
60 cm – Für kleine Kamine
-
70–80 cm – Standard für Wohnräume
-
90 cm – Für große Öfen & offenen Raum
Sie wollen vergleichen, um den besten Nutzen zu haben? Hier sind die beliebtesten runden Glasplatten: 40 cm, 60 cm, 80 cm & mehr im Vergleich.
Kaminplatten im Vergleich: Materialien & Einsatzbereiche im Überblick
Bevor Sie sich für eine Kaminplatte entscheiden, lohnt sich ein genauer Blick auf die verfügbaren Materialien. Ob Glas, Gusseisen oder Metall – jedes Material bringt eigene Vorteile mit sich: in puncto Sicherheit, Wärmeresistenz und optischer Wirkung.
Die folgende Übersicht hilft Ihnen, die passende Lösung für Ihr Zuhause zu finden – funktional, stilvoll und langlebig.
Material | Vorteile | Stil |
ESG-Glas |
Hitzebeständig, modern, pflegeleicht |
Zeitlos & dezent |
Zeitlos & dezent |
Wärmespeichernd, stabil, rustikal |
Rustikal & massiv |
Metall |
Leicht, lackierbar, modern |
Industrial Look |
Wenn Sie sich über Sicherheitsaspekte informieren möchten, lesen Sie unseren Leitfaden zu Vorschriften und Tipps für die Auswahl der richtigen Glasplatte für Ihren Kamin.
FAQ – Häufige Fragen
Welche Kaminplatte ist am besten?
ESG-Glas ist dezent & modern, Gusseisen ist dekorativ & rustikal.
Welches Material sollte man auf einen Kamin stellen?
Naturstein oder Metall – hitzebeständig und langlebig.
Warum eine Glasplatte unter dem Ofen?
Zum Schutz vor Funkenflug und als gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsmaßnahme.
Welcher Kamintyp ist am effizientesten?
Moderne Holzvergaser- oder Pelletöfen – hohe Effizienz und niedrige Emissionen.
Welches Material hinter Kamin?
Feuerfeste Platten wie Kalziumsilikat oder Kacheln bieten optimalen Hitzeschutz.
Was kostet eine Kaminplatte?
Ab 30,90 € bei MeinGlasOnline.de – je nach Größe und Material.
Wie reinigt man eine Glas-Kaminplatte?
Mit einem handelsüblichen Glasreiniger und einem weichen Tuch.
Fazit: Welche Kaminplatte passt zu Ihnen?
Die Wahl der richtigen Kaminplatte hängt vom Einrichtungsstil, Platzbedarf und Sicherheitsanforderungen ab. ESG-Glasplatten überzeugen mit moderner Optik und einfacher Pflege. Gusseisen & Metallplatten bieten Stabilität und klassischen Charme.
Jetzt Kaminplatte entdecken bei MeinGlasOnline.de